Nikolaikirche der Hanse- & Lilienthalstadt Anklam

Veranstaltungskalender 2016 » Wiederaufbaukonzerte 2016

Autor: Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.V.

Letzte Aktualisierung:

--- Wiederaufbaukonzerte 2016 - The Gregorian Voices: Gregorianik meets Pop • Vom Mittelalter bis heute

The Gregorian Voices

Gregorian Voices

© Otto Coen
Veranstalter:
Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.V.
Veranstaltungsort:
Nikolaikirche Anklam
(Nikolaikirchstraße 7, 17389 Anklam)
Datum:
Beginn:
19:00 Uhr
Einlass/Abendkasse:
18:00 Uhr
Eintrittspreis:
  • Abendkasse: 22,00 EUR
  • Vorverkauf: 19,90 EUR
Kartenvorverkauf:
  • Anklam-Information
    Rathaus, Markt 3, 17389 Anklam
    Montag ‐ Freitag, 9:00 ‐ 18:00 Uhr
    Samstag, 9:00 ‐ 12:00 Uhr
    Telefon: +49 (0) 3971 835-154
  • Nikolaikirche Anklam
    Nikolaikirchstraße 7, 17389 Anklam
    Montag ‐ Sonntag, 10:00 ‐ 17:00 Uhr
  • Anklam Reise Service Reisebüro
    Frauenstraße 1, 17389 Anklam
    Montag ‐ Donnerstag, 10:00 ‐ 18:00 Uhr
    Freitag, 9:00 ‐ 17:00 Uhr
    Telefon: +49 (0) 3971 240878
  • Reservix
    Ticket-Shop im Internet: www.reservix.de (Direktlink zur Ticketseite der The Gregorian Voices)

The Gregorian Voices — Das Ensemble

Stehende Ovationen und frenetischer Jubel bei gregorianischen Gesängen in der Kirche sind ungewöhnlich?

Nicht bei The Gregorian Voices.

Das bulgarische Vokaloktett löst seit dem Frühjahr 2011 bei seiner Tournee durch Europa regelmäßig derartig emotionale Reaktionen aus. Kein Wunder, dass dieser besondere Chor bereits mehrere internationale Auszeichnungen erhalten hat.

Sein Können umfasst ein erstaunliches Spektrum, das vom einstimmigen liturgischen Gesang bis hin zur polyphonen Fünfstimmigkeit mit schallenden Bässen und aufsteigenden Falsettstimmen reicht. In schlichte Mönchskutten gekleidet erschaffen The Gregorian Voices durch die beeindruckende Präsentation ihrer substanzreichen Stimmen eine großartige, mystische Atmosphäre, die gerade in Kirchen Raum greifend und sehr berührend ist.

Dieser stimmgewaltigen Formation von acht Sängern ist die klassische Gesangsausbildung anzuhören. Ihre glockenklaren Stimmen, der Zwiegesang von Bass, Bariton und Tenor breitet sich komplex und spannungsreich über dem Publikum aus.

Der achtköpfige Männerchor aus dem bulgarischen Sofia begeistert und fasziniert mit gregorianischen Chorälen, orthodoxen Gesängen und Madrigalen unter der künstlerischen Leitung von Georgi Pandurov ein breites Publikum.

Das Herausragende an diesem Chor ist, dass er die frühmittelalterlichen gregorianischen Choräle völlig neu belebt und interpretiert. Wie das gelingen kann, beweisen The Gregorian Voices eindrucksvoll, wenn sie berühmte Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil arrangieren.

Auch mit diesem gewagten Experiment lösen sie überwältigende Reaktionen im Publikum aus: intensiv, aufwühlend, überragend oder erstaunlich sind Ausrufe, die häufig zu hören sind. Rod Stewards I’m Sailing in einer sakralen Modulation zu hören, ist schon ein emotionales Erlebnis. Auch Imagine, ein bekannter Song von John Lennon, erntet neben Ameno von ERA treffsicher und beständig Beifallsstürme.

Die Spannung im Publikum ist zum Greifen, wenn „The Gregorian Voices“ ihr Konzert mit einer Hommage an Michael Jackson und Lionel Richie krönen: We Are The World, We Are The Children.

The Gregorian Voices in concert — Offizielles Tourvideo (*2012)

© 2012 Mathias Laisbo für Muhsik.com

Gregorianik meets Pop • Vom Mittelalter bis heute — Das Programm

Die erste Hälfte dieses Programms besteht aus klassisch gregorianischen Chorälen, orthodoxen Kirchengesängen und Liedern der Renaissance und des Barock, die in lateinischer Sprache vorgetragen werden. Neben dem Ave Maria und dem Ave Maris Stella wird dem Publikum das andachtsvolle Kyrie Missa Orbis Factor geboten.

Es folgen unter anderem orthodoxe Lieder von Ioan Kukusel (1280–1360) und ein kunstvoller Kanon Cantate Domino von Heinrich Schütz (1585–1672).

In der zweiten Hälfte demonstrieren die acht Künstler, wie englischsprachige Popsongs in einer gregorianischen Adaption klingen. Auch hier elektrisieren sie durch ihr beachtliches Stimmpotenzial und zaubern Gänsehautatmosphäre in jeden Kirchenraum.

Neben Leonhard Cohens Hallelujah werden unter anderem Sound of Silence von Simon & Garfunkel sowie Bob Dylans Knocking On Heaven‘s Door und Rod Stewards I’m Sailing interpretiert.

The Gregorian Voices berühren und entführen den Zuhörer in die Welt der mittelalterlichen Klöster und zeigen, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und zeitgemäß.

Quelle:
Presse-Material der muhsik agentur Ltd. & Co. KG - Amsterdamer Str. 230 - 50735 Köln

Stand: 14. Juni 2016

Alle Angaben ohne Gewähr! Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten!